CarSharing ist nicht nur für Privatpersonen eine günstige und zuverlässige Alternative zum eigenen Auto. Auch immer mehr Unternehmen und Kommunen haben sich für Corporate CarSharing entschieden. Hier wird der Fuhrpark ganz oder teilweise durch CarSharing-Fahrzeuge ersetzt.
Carsten Redlich ist bei cambio für den Bereich „Geschäftskunden“ zuständig, wir haben uns mit ihm über die Chancen und Möglichkeiten unterhalten, die Corporate CarSharing mit sich bringt.
Hallo Carsten. Für welche Art von Geschäftskunden ist Corporate CarSharing überhaupt interessant?
Die Bandbreite unserer Geschäftskunden ist groß: das kann ein Architekturbüro mit fünf Mitarbeitern sein, der Freiberufler, oder eine Hochschule, die ihren Fuhrpark über cambio organisiert. Es kommen auch immer mehr Kommunen auf uns zu und möchten ihren Fuhrpark aus ökonomischen Gründen optimieren.

Carsten Redlich von cambio erläutert, wie in Flensburg erfolgreich CarSharing für die Verwaltung, Unternehmen und Bürger etabliert wurde.
Wenn ein Unternehmen den eigenen Fuhrpark ganz oder teilweise umgestaltet und CarSharing nutzt- welche Vorteile hat es davon?
In erster Linie können so schnell und einfach Kosten reduziert werden. Die monatlichen Kosten sind deutlich geringer als bei eigenen Fahrzeugen, Kosten fallen nur dann an, wenn das Auto auch tatsächlich gefahren wird. Die Verwaltung des Fuhrparks ist deutlich einfacher, denn die Mitarbeiter buchen direkt bei cambio. Die Fahrten erscheinen dann Ende des Monats auf einer gemeinsamen Rechnung, aufgeschlüsselt nach Mitarbeiter und Kostenstellen. Und auch um Wartung und Pflege kümmert sich cambio, auch das spart Zeit und Geld in den Unternehmen.
Stationsbasiertes CarSharing ist ja ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität. Ist das ein Punkt, der für Geschäftskunden besonders interessant sein könnte?
Immer mehr Unternehmen möchten sich nachhaltig aufstellen, Stichwort Green Economy. Die eigene Mobilität der Firma dann nachhaltig zu gestalten, ist da ein Schritt in die richtige Richtung. Und gerade Unternehmen und Kommunen haben sich häufig verpflichtet, auf Nachhaltigkeit in den Lieferketten zu achten – auch hier kommt Corporate CarSharing mit cambio ins Spiel.
Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit denn für Kommunen?
Wir haben da mit cambio Flensburg ein schönes Beispiel. Da ist die örtliche Klimaschutzinitiative Klimapakt auf uns zugekommen, weil sie auf der Suche nach einem nachhaltigen Anbieter für CarSharing war. Flensburg liegt direkt am Meer, da ist die ganze Diskussion Klimaerwärmung durch CO2 besonders nah. Fünf Unternehmen und die Kommune sind Kunde bei cambio geworden und haben mit uns eine langfristige Nutzung vereinbart. So konnten wir das Angebot in Flensburg überhaupt erst aufbauen. Zwei Jahre nach dem Start sind wir sehr zufrieden mit der Entwicklung, die Partner konnten Ihre Fuhrparkkosten wie beabsichtigt reduzieren.
Kann man sich als Firma oder Kommune denn aussuchen, welche cambio-Autos man dann nutzen kann?
Wir sind immer auf der Suche nach Entwicklungspartnern, mit denen wir unser Angebot ausbauen können. Wenn sich etwa eine Kommune für cambio als langfristigen Partner für Mobilität entscheidet, können wir konkret im Gespräch klären, wie die spezifischen Mobilitätsbedürfnisse sind. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, können wir dann natürlich auf individuelle Wünsche eingehen.
Vielen Dank, Carsten, dass du dir die Zeit genommen hast.
Corporate CarSharing mit cambio. Laden Sie sich die Broschüre: “Den eigenen Fuhrpark können Sie sich sparen” herunter.
Sie wollen mehr Wissen? Klicken Sie doch einfach in den Geschäftskundenbereich von cambio!
(Text: Catharina Oppitz / cambio CarSharing)
Passende Artikel:
“Mit der cambio-Card in 200 Städten unterwegs”
“500 Flensburger mit cambio unterwegs”
“Die Wege werden kürzer! Vier neue cambio-Stationen in Berlin”
“Hamburger Behörden steigen ins cambio-Auto”
Der direkte Draht zum Team des cambio-Blogs: blog@cambio-CarSharing.de