Corporate CarSharing mit cambio? So einfach geht das!

Comment

Aus der Welt von cambio Corporate CarSharing
Corporate CarSharing in Berlin

Gunnar Lehmann ist Leiter des Kundenservice Berlin. Er und sein Team haben oft mit Anfragen von Geschäftskunden zu tun. Wir haben ihn gefragt, was im Corporate CarSharing so alles passiert.

Hallo Gunnar, Berlin ist ja die Hauptstadt des CarSharing. Viele nutzen privat ein CarSharing-Auto. Gilt das auch für Unternehmen?
Gunnar Lehmann: Klare Antwort: Ja! Uns erreichen ganz unterschiedliche Anfragen von Mittelständlern, Selbständigen oder auch größeren Unternehmen.

Das klassische Leasingfahrzeug ist ja doch eher typisch in Unternehmen. Merkt ihr einen Wandel?
GL: Definitiv. Eine hohe Leasingrechnung ist tatsächlich oft der Grund, warum wir angerufen werden. Viele Unternehmen rechnen sehr genau. Natürlich stellen sie auch die Leasingkosten in Frage. Ein Auto nach Bedarf, das nur dann Kosten verursacht, wenn es unterwegs ist und eine detaillierte Fahrtabrechnung – für viele Unternehmen ist das eine sehr interessante Idee.

Wie müssen wir uns den Ablauf vorstellen, wie wird man Geschäftskunde?
GL: Das ist ganz einfach: Die meisten nehmen direkt mit uns Kontakt auf. Oft übers Telefon. Je nach Größe des Unternehmens sind das die für den Fuhrpark oder rund um die Mobilität Verantwortlichen. Manchmal sind es aber auch die Assistentinnen der Geschäftsführung oder Sekretäre, die den Erstkontakt herstellen.

Und wie geht es dann weiter?
GL: In der Regel sind unsere Gesprächspartner sehr gut informiert. Sie wissen meist, wie CarSharing funktioniert und fragen konkret nach einem Tarif. Wir klären dann noch offene Fragen z.B. zum Sicherheitspaket oder zum weiteren Ablauf.

Das heißt, in Berlin ist CarSharing wirklich schon fast überall angekommen. Was wären denn so typische Fragen?
GL: Wir müssen schon den Unterschied zwischen stationsbasierten CarSharing und Freefloating erklären. Viele kennen eher das Modell ohne feste Stationen. Der Vorteil, einen festen Parkplatz zur Verfügung zu haben, überzeugt dann aber schnell. Natürlich wird nach der Verfügbarkeit und der Spontanität der Buchung gefragt. Für Unternehmen sind das schon wichtige Punkte.

Und wie ist es mit der Verfügbarkeit und der Spontanität?
GL: In Berlin ist unsere Auslastung am Wochenende schon sehr hoch. Das teilen uns auch immer wieder unsere Kunden mit. In der Woche hingegen brauchen viele eher selten ein Auto. Davon profitieren dann die Geschäftskunden. Die Verfügbarkeit ist dann sehr gut. Grundsätzlich kann in wenigen Augenblicken gebucht werden, das Auto steht dann in ein paar Minuten bereit.

Wenn es mal eng wird mit den Fahrzeugen, welche Option haben Geschäftskunden dann?
GL: Wir kooperieren mit stadtmobil. Das ist gerade in Berlin besonders interessant. Unsere Hauptstadt ist ja nicht gerade klein und beide Flotten ergänzen sich optimal. Gebucht werden die Fahrzeuge der jeweiligen Anbieter wie gewohnt – da gibt es keinen Unterschied. Auch bei der Abrechnung nicht. Das ist schon praktisch, denn so konnten wir als cambio über unsere eigene Flotte hinaus in ganz Berlin über 150 Fahrzeuge anbieten.

Ok, das ist eine Ausweichmöglichkeit. Gibt es spezielle Lösungen für Geschäftskunden?
GL: Ja! Das können wir machen. Unternehmen mit einem ganz bestimmten Mobilitätsbedarf können wir z.B. reservierte Buchungszeiten anbieten. Wir nennen das „Abo-Buchungen“. In dieser Zeit stehen die Autos dann exklusiv dieser Firma zur Verfügung.

cambio reagiert also flexibel auf Anfragen?
GL: Das kommt natürlich drauf an. Für einen Selbständigen, der eher selten mal einen Kombi braucht, macht eine Abo-Buchung keinen Sinn. Aber für größere Unternehmen schon. Das besprechen wir sehr genau. Wir versuchen dann gemeinsam eine Lösung zu finden.

Auch Corporate CarSharing Nutzer brauchen eine cambio-Card. Wie funktioniert das?
GL: Natürlich muss nicht jeder Mitarbeiter eines Unternehmens zu uns kommen. Ab drei Fahrtberechtigten machen wir vor Ort Termine. Das geht dann schneller und wir können so ganz gezielt die Fragen beantworten.

Gunnar, und wie schnell sitzt dann ein Geschäftskunde im cambio-Auto?
GL: Ist die Entscheidung gefallen, kann das kann sehr schnell gehen. In wenigen Tagen. Wir bieten unseren Geschäftskunden eine zuverlässige und flexible Dienstleistung an. Diese beginnt mit dem ersten Kontakt!

Danke Gunnar, dass du dir die Zeit genommen hast.

Wir wünschen dir und deinem Team natürlich alles Gute.

cambio vor Ort

Am 22. Juni findet FKU-Stammtisch im Berliner Café Matzbach statt. Dort stellt Alexandra Lermen Corporate CarSharing mit cambio vor.

Mehr Informationen

Sie wollen mehr Wissen? Klicken Sie doch einfach in den Geschäftskundenbereich von cambio!

oder werfen einen Blick in unsere Broschüre: „Den eigenen Fuhrpark können Sie sich sparen

Wer sonst noch mit cambio unterwegs ist? Finden Sie in “Wir fahren cambio“.

(Text: Tim Bischoff / cambio CarSharing)

 

Der direkte Draht zum Team des cambio-Blogs: blog@cambio-CarSharing.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert