Ob Sonny & Cher, George Michael & Elton John oder Lady Gaga & Metallica – viele Duette erzeugen eine Magie. Mit dem Toyota Yaris Hybrid kommt nun so eine “Magie” in die Bremer cambio-Flotte. An sechs Stationen stehen ab März 2017 zehn Fahrzeuge bereit.
Äußerlich unterscheidet sich der Yaris Hybrid kaum von seinen Kollegen mit Verbrennungsmotor. Lediglich am blauen Toyota Logo ist zu erkennen, hier muss etwas anders sein. Und tatsächlich, versteckt unter der Motorhaube ist nicht nur ein Verbrennungsmotor zu finden, sondern auch ein Elektromotor. Mit der Einführung des Prius 1997(!) wurde Toyota noch für den Versuch, Elektromotoren mit Verbrennern zu kombinieren, belächelt. Gerade die deutschen Automobilhersteller haben keinen Hehl daraus gemacht, dass sie den Hybrid eher als technische Spielerei ohne Zukunft sehen, der Diesel sei ja viel sparsamer und sauberer. Offenbar ein Irrtum. Heute gilt die Hybridtechnologie als wichtiger Zwischenschritt zwischen alten Feinstaubwedeln und Elektroautos. Sie bietet genau das, was viele noch immer von einem Auto erwarten: Eine große Reichweite, bei vergleichsweise geringen Emissionen.
Immer im grünen Bereich = niedriger CO2-Wert, so geht’s
Mit einem durchschnittlichen CO2-Wert von 75 Gramm pro Kilometer ist der Yaris Hybrid dann auch emissionsarm unterwegs. Das liegt natürlich an dem unterstützenden Elektromotor. Um die Fahrt möglichst umweltfreundlich zu machen, muss in einem bestimmten Drehzahlbereich gefahren werden. Damit das klappt, hat Toyota ein besonderes “Instrument”, “den Effizienzmesser”, entwickelt. Dieser befindet sich im Cockpit und gliedert sich in die Bereiche:
PWR = POWER (Hier ist nichts mehr umweltfreundlich.),
ECO = WENIG VERBRAUCH (Besonders wenig CO2 wird ausgestoßen, der Elektromotor wird optimal genutzt.)
CHG = CHARGE (Der Elektromotor wird aufgeladen.).
Merken Sie sich einfach: Alles unter POWER/PWR ist ECO! Der “ECO-MODE” unterstützt den Fahrer dabei, im grünen Bereich zu bleiben. Ist der “ECO-MODE” aktiv, wird dies dem Fahrer im Display angezeigt. Der Knopf zum Aktivieren des “ECO-MODE” befindet sich unter der Handbremse.
Automatikgetriebe macht es einfach
Direkt nach dem Einsteigen fällt das fehlende Kupplungspedal auf. Wie bei allen Hybrid- und Elektroautos, so ist auch im Yaris ein Automatikgetriebe verbaut. Dieses regelt das Zusammenspiel der beiden Motoren und sorgt für die bestmögliche Effizienz. Wer noch nie mit einem Automatik-Auto unterwegs war, muss sich ein wenig umstellen. So kann das Auto nur dann gestartet werden, wenn das Bremspedal gedrückt wird. Da beim Anfahren in der Regel der Elektromotor genutzt wird, gibt es kein typisches “Anspringen” des Motors, wie bei einem Verbrenner. Der Motor kann also schon laufen, auch wenn er kein Geräusch von sich gibt. Zu sehen ist das vor allem an den Armaturen.
Die wichtigsten Einstellung bei einem Automatikgetriebe sind: “P” für Parken, “D” für Drive/Fahren und “R” für den Rückwärtsgang.

Ein Automatikgetriebe sorgt für die bestmögliche Effizienz. Der “ECO-MODE”-Button unter der Handbremse unterstützt sparsames Fahren.
Ein hochwertiges CarSharing-Auto mit viel Platz für cambio-Kunden
Fünf Personen finden im Inneren Platz. Im Kofferraum können sechs Wasserkisten gestapelt werden, das reicht auch für den etwas größeren Einkauf. Damit ist der Yaris absolut alltagstauglich. Im ADAC Autotest wird dem Hybrid ein gutes Zeugnis ausgestellt. Zu einem ähnlichen Urteil kommen auch unsere Kollegen aus dem cambio-Fuhrpark: „Neben der Qualität, eignet sich der Yaris Hybrid mit seinen übersichtlichen Bedienelementen und guter Rundumsicht sehr gut als CarSharing-Fahrzeug.“
Ab März dürfen sich alle Bremer Kunden über den Flottenzuwachs in der Preisklasse S freuen. An der Weser steht der sparsame Japaner an diesen sechs Stationen bereit: JAN in Findorff | OSTER in der Neustadt | BRILL in Mitte | BISMARCK in Peterswerder | GEORG in Schwachhausen| RÖMER im Steintor.
Die Pressemitteilung “cambio Bremen setzt auf Hybrid-Technik von Toyota” vom 02.03.2017 finden Sie auf der Website von cambio.
(Text: Tim Bischoff / cambio CarSharing)
Passende Artikel:
“Das perfekte CarSharing-Auto”
Der direkte Draht zum Team des cambio-Blogs: blog@cambio-CarSharing.de
Hallo,
inzwischen sind die Hybrid-Autos ja schon eine Weile unterwegs.
Mich würde interessieren, wie Benzinverbräuche im Vergleich zu klassischen Modellen konkret aussehen.
(sicherlich sind Annahmen zu machen, ähnliches Fahrverhalten etc.., das könnte man sicher noch im Detail beschreiben)
Danke,
Stephan
Lieber Herr Groeneveld,
konkrete Benzinverbräuche erfassen wir nicht, sodass wir Ihre Frage leider nicht ganz beantworten können.
Autobild kommt bei 100.000 km Test auf einen Durchschnitt von 6,4 l je 100 km. Auch Focus gibt diverse Verbrauchswerte an.
Vielleicht hilft das weiter?
Viele Grüße und gute Fahrt,
Ihr cambio-Team
Danke!
Ohne das genauer angesehen zu haben, hätte ich vermutet, dass Cambio über die Betankungen eine sehr gute Datenbasis hat und diese auch auswertet. Auch für Cambio stellt sich ja die Frage, ab wann sich der höhere Anschaffungspreis rechnet.
Aufgrund vermutlich hoher Nutzung im Stadtverkehr vermutlich schneller als in den angegebenen Tests.