Die Experten für Gebrauchtwagen von wirkaufendeinauto.de haben sich mit Mobilität und CarSharing beschäftigt. Herausgekommen ist eine Einschätzung über die Bedeutung von CarSharing für die Automobilität der Zukunft.
“Zunehmend verstopfte Straßen, Parkplatzmangel und Luftverschmutzung stellen Städte vor immer größere Herausforderungen. Auch die fortlaufende Diskussion über Diesel-Fahrverbote in den Innenstädten führt weiter zu einer Verunsicherung unter den Fahrzeughaltern. Diese fürchten nicht nur um den aktuellen Wert ihrer Autos, sondern stellen immer häufiger die Frage nach Alternativen, um langfristig gut unterwegs zu sein.
Dabei ist die Zukunft der Mobilität in unseren Städten längst angebrochen. Neue Technologien werden hier schneller angenommen und auch neue Mobilitätsmodelle und Dienstleistungen, wie CarSharing, angeboten. In den urbanen Zentren ist die moderne Mobilität mit Transportketten aus Fahrrad, Bus, Bahn oder Auto für viele Städter bereits gelebter Alltag.
CarSharing: Unsere Städte als Vorreiter
Es scheint so, als würden neue automobile Technologien nur sehr langsam angenommen werden. In den Städten jedoch leben viele Menschen, die Innovationen sehr viel schneller aufgreifen, für sich entdecken und leichter in ihren Alltag integrieren. „Early Adopters“ wird diese Gruppe genannt, die Handy-Applikationen, kurz „Apps“, bereits täglich per Smartphone bedient, und für neue digitale Services nutzt. Somit finden sich in Städten wichtige Erstkunden für innovative Dienstleistungen. Unter ihnen viele der aktuell zwei Millionen CarSharing-Nutzer.
Das Angebot: flexibel und ohne Wartungsaufwand unterwegs zu sein, ist derzeit jedoch nicht grundsätzlich rentabel. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern ist cambio CarSharing aber einer der wenigen, der sich seit über 25 Jahren am Markt halten kann und das auch noch profitabel. Jedes Jahr vermeldet die Gruppe ein zweistelliges Wachstum. Ein Grund dafür, der „Sharing“-Gedanke, wird zur Grundlage des mobilen Fortschritts und entwickelt ganz neue Ideen über individuelle Mobilität. Neue Dienstleister und Angebote entstehen rund um die bislang für viele einzige Alternative: das eigene Auto.
Aktuelle Trends der Automotive-Branche, Autos zu elektrifizieren, zu vernetzen oder gar autonom fahren zu lassen erreichen durch die Sharing-Idee mehr und mehr Menschen und bestimmen so die Zukunft des Autos. Kunden dieser Dienstleister werden künftig nur noch auswählen, wo es hingehen soll und welche Verkehrsmittel dafür am effektivsten sind, so die Vorstellung vieler Mobilitätsforscher. Noch vor wenigen Jahren eher Science-Fiction – klingt es heute bereits fast normal.
cambio: Besser vorankommen mit mehr Service
CarSharing, Bike-Sharing und der öffentliche Personennahverkehr werden durch verbesserte Informations-, Buchungs- und Bezahlsysteme schon heute deutlich zugänglicher. Bald können mehr Verkehrsteilnehmer auf verschiedene mobile Lösungen zugreifen. Wird das eigene Auto somit ersetzbar, geht auch die Kosten-Nutzen-Rechnung auf. So wird eine Taxifahrt – beispielsweise nachts nach einem Kneipenbummel – oder ein Wochenendausflug mit dem Mietwagen, keinen zusätzlichen Kostenaufwand mehr darstellen. Denn zum einen werden diese Dienstleistungen in einem Service-Angebot integriert sein und somit weniger kostenintensiv ausfallen. Zum anderen spart die Abschaffung des Privatautos Fixkosten, die sich je nach Wagentyp in einer Größenordnung von 150 bis 500 Euro im Monat bewegen.
Langfristig erscheint das Angebot der Dienstleister auch für mehr Sicherheit und Fahrkomfort wünschenswert: intelligente Autos, die Staus frühzeitig erkennen oder selbst fahren und Unfälle reduzieren, werden die Lebensqualität genauso verbessern, wie alternative Antriebe. Neue Technologien werden mehr und mehr zuerst in CarSharing-Angebote integriert und erreichen so in kurzer Zeit viele Menschen. Gut zu beobachten ist dies z.B. bei der Verbreitung von Elektroautos.
Schon jetzt umsteigen, oder noch warten?
CarSharing ist zumindest in urbanen Räumen für moderne Mobilität zukunftsweisend. Hier werden langfristige Vorteile des Sharing-Angebots schon heute sichtbar. Gut gewartete, emissionsarme Fahrzeuge werden in Umlauf gebracht. Dies schont nicht nur die Umwelt, durch weniger parkende Autos, wird wieder mehr Platz in den Städten frei.
Heutzutage ist der Umstieg auf „Kurzzeit-Mietwagen“ und öffentliche Verkehrsmittel zudem praktikabel und sehr einfach. Bei cambio registriert sich ein Kunde in seiner Heimatstadt und hat dann nicht nur dort jederzeit Zugriff auf eine große Fahrzeugflotte, sondern kann fast deutschlandweit viele tausende Fahrzeuge nutzen.
Wer auf ein privates Auto verzichtet, spart also Kosten und gewinnt an Flexibilität!”
(Text: wirkaufendeinAuto.de | Tim Bischoff / cambio CarSharing)
Lesen Sie im cambio-Blog auch folgende Artikel:
Autoindustrie und Politik am Drücker
„Dieses ganze Blech auf den Straßen ist doch schrecklich!“
Corporate CarSharing mit cambio? So einfach geht das!
Shareconomy: Nutzen statt besitzen
Verkehrskonzepte – damals und heute
„Grundsätzlich funktioniert die cambio-Gemeinschaft sehr gut.“
Der direkte Draht zum Team des cambio-Blogs: blog@cambio-CarSharing.de