Mehr Nachhaltigkeit im Alltag mit CarSharing

2 Replies

Allgemein Aus der Welt von cambio
CarSharing mit dem "Blauen Engel". Für cambio ist Nachhaltigkeit selbstverständlich.

Seit 40 Jahren gibt es das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Es hilft Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei, nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen. Ob Wandfarbe, Toilettenpapier oder ein neuer Drucker – über 12.000 umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen von rund 1.500 Unternehmen sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Auch cambio CarSharing.

Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2000 trägt cambio für seine umweltschonende Verkehrsdienstleistung durchgängig das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Die Auszeichnung wird u.a. dann vergeben, wenn das CarSharing-Angebot zur Verkehrsentlastung beiträgt und die CarSharing-Flotte mit emissionsarmen Fahrzeugen betrieben wird.

Umfreundlich unterwegs mit CarSharing

In regelmäßigen Abständen findet ein Retestierungsverfahren statt. Das Unternehmen muss also beweisen, ob es immer noch umweltfreundlich agiert und das Umweltzeichen auch weiterhin tragen darf. Gerade befinden wir uns in diesem Prozess.

In diesem Jahr treten zum ersten Mal die neuen Bewertungskriterien für den Blauen Engel in Kraft, die nach dem Bekanntwerden des Diesel-Skandal im Jahre 2016 notwendig geworden waren. Ursprünglich war der CO2-Ausstoß der Flotte das Hauptkriterium für die Vergabe des Umweltsiegels.

Mit dem Dieselgate hat sich das grundlegend geändert. Denn der NOx-Ausstoß der Dieselfahrzeuge rückte in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, hier galt es also, von Seiten des Umweltzeichens nach zu justieren. Denn ein niedriger CO2-Ausstoß ist wichtig – der darf aber nicht auf Kosten der guten Luftqualität für uns alle gehen. Gerade in Städten kann die hohe Konzentration von NOx zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

Gleichzeitig wurde nochmals deutlich, dass die CO2-Werte der Autohersteller nicht mehr als verlässlich gelten konnten und es mussten erst neue Testverfahren implementiert werden.

Vor diesem Hintergrund haben wir im Jahre 2017 begonnen, unsere Flotte von Diesel auf Benzin umzustellen. Ein Kraftakt, sowohl organisatorisch wie finanziell – der für uns aber selbstverständlich war, um als nachhaltiger CarSharing-Anbieter auch weiterhin glaubhaft zu sein.

Diese Umstellung stellte uns vor eine neue Herausforderung: bei Benzinern ist zwar der NOx-Ausstoß niedriger als bei Dieselfahrzeugen, dafür ist durch die andere Motorentechnik die Emission von Feinstaub höher. Mit dem Partikelfilter im neuen Fiesta hat Ford Mitte 2018 auf dieses Problem reagiert. Der Fiesta ist das Auto in der cambio-Flotte, das mit Abstand am meisten gefahren wird.

Produkte mit dem Blauen Engel sind besonders umweltfreundlich.

Neue Vorraussetzungen für das Umweltsiegel

Aufgrund dieser veränderten Rahmenbedingungen kam es 2017 zu einem Moratorium des Blauen Engel und die Vergabekriterien wurden geändert:

  • Alle ab dem Zeitpunkt der Antragstellung und alle ab September 2018 neu in die CarSharing-Flotte aufgenommenen Benzinfahrzeuge der Klasse M1 (Pkw) und N1 (leichte Nutzfahrzeuge) weisen eine Zulassung mit der EG-Emissionsklasse Euro 6c oder besser auf. Ab September 2018 werden nur noch Benziner mit Partikelfilter für die cambio-Flotte eingekauft.
  • Die bestehende CarSharing-Flotte wird zur Verringerung der Luftschadstoffbelastung kontinuierlich erneuert. So verpflichten sich Flottenbetreiber, bis zum 31. Dezember 2021 alle Dieselfahrzeuge, die bereits zum 31.12.2016 Teil der CarSharing-Flotte waren, auszutauschen. Das Ziel haben wir schon sehr zeitnah erreicht.
  • Der „neue“ Blaue Engel geht nun auch explizit auf E-Autos ein. im Jahr 2018 müssen mindestens 2 Prozent, im Jahr 2019 mindestens 3 Prozent, im Jahr 2020 mindestens 4 Prozent und ab dem Jahr 2021 mindestens 5 Prozent der Fahrzeugflotte rein batterieelektrische oder Brennstoffzellenfahrzeuge sein. Aktuelle beträgt der Anteil von Elektrofahrzeugen in der cambio-Flotte 3,7 Prozent.
  • Die Fahrzeugflotte besteht aus unterschiedlichen Wagenklassen wie Kleinwagen oder Van, so dass möglichst viele Kundeninteressen erfüllt werden können. Anbieter mit Sportwagen oder Oberklasse-Fahrzeugen können den Blauen Engel nicht bekommen.

Für uns als CarSharing-Anbieter ist es übrigens sehr wichtig, den Blauen Engel zu tragen. So ist in immer mehr Städten z.B. die Vergabe von Stellplätzen im öffentlichen Raum an die Erfüllung der Kriterien des Blauen Engel gekoppelt.

Für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Wer CarSharing nutzt, gestaltet seine Mobilität bewusst – das möchten wir fördern. Durch eine kilometerabhängige Preiskalkulation und Kooperationen mit Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs geben wir unseren Kunden Anreize, auch andere Verkehrsmittel des Umweltverbundes zu nutzen, z.B. Bus, Bahn und Fahrrad.

Als Unternehmen legen wir auch da Wert auf Nachhaltigkeit, wenn es nicht um die Autos geht. Wir verwenden Büromaterialien aus nachhaltiger Produktion, Flyer und Werbematerialien lassen wir auf Recyclingpapier drucken. Und unsere Server laufen mit Ökostrom von Greenpeace Energy.

Wir gratulieren dem „Blauen Engel“ zum 40. Geburtstag!

Noch kein Kunde? Dann informieren Sie sich jetzt hier und steigen Sie ein!

(Text: Catharina Oppitz, cambio CarSharing / Fotos: cambio, Blauer Engel)

Der direkte Draht zum Team des cambio-Blogs: blog@cambio-CarSharing.de

2 comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *