Egal ob in Köln oder Hamburg – ein gepflegtes Auto ist wichtig. Es ist sauber und bringt uns sicher von A nach B. Damit dies auf die cambio-Flotte zutrifft, werden alle Fahrzeuge von einem gut organisierten Techniker-Team regelmäßig gereinigt und gewartet. cambio-Kunden bekommen davon nur wenig mit. Deshalb stellen wir heute das Hamburger Fuhrpark-Team vor und geben Einblicke in ihre Arbeit.
Jeder Kunde achtet nach einer Fahrt idealerweise darauf, das Auto so zu hinterlassen, wie er es vorzufinden wünscht. Liegen zu Beginn einer Fahrt beispielsweise Krümel auf dem Sitz, die vom Vornutzer versehentlich hinterlassen wurden, kann dies die Freude am geteilten Auto dämpfen. Und neben einem gut gereinigten, möchten Sie sicherlich auch mit einem sicheren Fahrzeug unterwegs sein, an dem die Beleuchtung funktioniert, die Reifen einwandfrei sind und auch sonst alles vorschriftsmäßig funktioniert.

Die Fuhrpark-Techniker Süleyman Akkaya, Henning Welter, Frank Redmann und Maximilian Mehldau kümmern sich um die Hamburger cambio-Flotte.
Die Fahrzeuge werden deshalb regelmäßig von einem Team aus Fuhrpark-Technikern überprüft und gereinigt. Das Ergebnis ist ein technisch einwandfreies Auto, mit dem cambio-Kunden ruhigen Gewissens unterwegs sein können und in dem sie sich wohlfühlen. In Hamburg kümmert sich ein Team aus vier Mitarbeitern um die Betreuung von insgesamt 120 Autos.
„Mein Arbeitstag beginnt morgens um halb acht. Wenn es gut läuft, schaffe ich vier bis fünf Autos an einem Tag“, so Fuhrpark-Techniker Frank Redmann.
Etwa alle zwei Wochen wird ein cambio-Auto gewartet
Schon auf der Fahrt zur Waschanlage wird auf Fahrgeräusche und das Lenkverhalten geachtet. Eine unpräzise Lenkung oder ein Geräusch aus dem Motorraum können auf einen bevorstehenden Defekt oder niedrigen Reifendruck hinweisen. Bevor das Fahrzeug durch die Waschstraße fährt, wird es gründlich vorgereinigt, so werden auch starke Verschmutzungen entfernt.
Danach führt der Fuhrpark-Techniker eine visuelle Schadenskontrolle an dem Fahrzeug durch. Das Auto wird von innen und außen auf eventuelle Beschädigungen geprüft. Es folgt die Innenraumwäsche: Zuerst sorgt der Staubsauger auf Polstern und Boden für Reinheit. Anschließend werden Armaturen, Ablageflächen, Sitze und der Boden des Fahrzeugs mit Innenraumpflege, Polstershampoo und Reinigungstuch gründlich gewischt.
Ist das Fahrzeug auf Hochglanz gebracht, steht die Überprüfung der Motorflüssigkeiten an. Nach Ablesen des Ölstands und Überprüfung der Kühl- und Bremsflüssigkeit wird die Profiltiefe der Reifen gemessen und Scheibenwischer sowie Beleuchtung auf ihre Funktion geprüft. Bei Bedarf wird nachgefüllt und ausgetauscht, damit das Auto immer sicher im Einsatz ist.
Zwei Stunden wendet ein Fuhrpark Techniker bei cambio für ein Fahrzeug auf
Nach erfolgreicher Wartung geht das Fahrzeug zurück an die Station und steht den Kunden wieder für Buchungen zur Verfügung.
Viele der Fuhrpark-Techniker nutzen die Fahrzeuge auch privat und wissen daher genau, worauf es cambio-Kunden ankommt: Sicherheit, Sauberkeit und Fahrvergnügen. Sollten Sie einen cambio-Mitarbeiter an einer Station antreffen und Fragen zum Fahrzeug haben, sprechen Sie ihn gerne an.
Und wenn es aber dann doch einmal passieren sollte, dass Sie bei Fahrtbeginn ein stark verschmutztes Fahrzeug vorfinden, verständigen Sie gerne den telefonischen Buchungsservice oder vermerken die Verschmutzung in der cambio-App. Bei besonders starken Verschmutzungen wird ein Fuhrpark-Kollege auch außer der Reihe rausfahren und sich um das Fahrzeug kümmern.
Passende Artikel:
“Immer mit genug Bodenhaftung unterwegs”
“Das perfekte CarSharing-Auto”
(Text: Arne Franke / cambio CarSharing)
Der direkte Draht zum Team des cambio-Blogs: blog@cambio-CarSharing.de