Elektroautos ab sofort bei cambio Bremen

Comment

Aus der Welt von cambio Fahrzeuge
CarSharing-mit-Elektroauto

Ab dem 21. März sind auch in Bremen Elektroautos des Typs ZOE unterwegs. An vier Stationen verteilt in der Stadt können cambio-Kunden dann mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs sein. Wir haben mit Ellen Radloff vom Bremer Fuhrpark  gesprochen.

Moin Ellen,

in Aachen, Hamburg, Köln und Saarbrücken gehören die Elektroautos von cambio ja schon länger ins Stadtbild. Jetzt ist Bremen dran – ihr bringt den Renault Zoe an den Start. Hat der Diesel-Skandal bei dieser Entscheidung eine Rolle gespielt?
Ja, klar, zusammen mit einigen anderen Faktoren. Wir wollten nicht als Pioniere vorangehen und alle Kinderkrankheiten durchmachen, die so eine neue Technik mit sich bringt. Da hatten wir in Bremen in den letzten Jahren noch andere Projekte, die unsere Kräfte gebunden hatten. Jetzt haben wir in der swb einen Partner gefunden, der E-Mobilität nicht nur toll findet, sondern auch bereit ist, das finanziell mit zu stemmen und vorwärts zu bringen. Die swb stellt für die ersten drei Jahre unserer Kooperation vier Stromladesäulen und den Ökostrom, den die Autos tanken. Damit wird das Ganze wirtschaftlich tragbar, und die Kunden zahlen für den E-ZOE nicht mehr als für einen Ford Fiesta. Parallel haben wir viele Benziner und zehn Hybride in unseren Fuhrpark aufgenommen, so dass wir insgesamt die Stickoxid-, aber auch die CO2-Belastung ein ganzes Stück runtergeschraubt haben. Fahrrad fahren bleibt natürlich immer noch die allerbeste Lösung gegen schlechte Luft in der Stadt.

Bremen-swb-Ladesäule

Mit der swb-Karte die Ladesäule aktivieren

Bei cambio sind ja mittlerweile seit gut 6 Jahren Elektroautos unterwegs, konntet ihr konkret von diesen Erfahrungen profitieren?
In jedem Fall, die Kinderkrankheiten haben sich ausgewachsen. Unsere Buchungssoftware ist längst für Elektro-Autos mit ihrer begrenzten Reichweite angepasst und bis ins Letzte erprobt. Es gibt inzwischen jede Menge technisches Know-How rund ums Auto plus Ladesäule in der ganzen cambio-Gruppe. Und wir wissen, welche Anfangshürden es aus Sicht der Nutzer geben kann. Das hilft ungemein.
Jetzt sind wir gespannt, wie es in Bremen laufen wird. Wir hoffen auf viele neugierige Kunden. Und vielleicht können wir mit dem Thema sogar Leute fürs CarSharing begeistern, die vorher noch nicht darüber nachgedacht haben.

Der Strom für die E-Autos kommt ja von der swb. Damit habt ihr einen sehr prominenten Partner mit im Boot. Welche Vorteile seht ihr in dieser Zusammenarbeit?
Die swb ist ja schon länger mit dem Aufbau einer Ladesäulen-Infrastruktur im Land Bremen befasst und damit ein ganz wichtiger Akteur für die Elektromobilität. Für uns war ja immer klar: E-Mobilität ergibt nur mit regenerativ erzeugtem Strom Sinn, und den bietet die swb an ihren Ladesäulen an. Außerdem können wir uns was Technik und Wartung angeht auf einen absoluten Profi mit einem zuverlässigen Service verlassen. Auch dass die swb lokal in Bremen verankert ist, passt gut zu uns. Wir freuen uns sehr, dass die Kooperation zustande gekommen ist.

Wieso habt ihr euch für den ZOE von Renault entschieden?
Der neue ZOE hat – zumindest auf dem Papier – eine Reichweite von 400 km. Und auch wenn wir schlechtes Wetter, eine sportliche Fahrweise und noch einen ordentlichen Sicherheitspuffer einplanen, kommen wir in Wintermonaten mindestens auf 160 km. Damit kann man sich sorglos über die Stadtgrenzen hinaus bewegen und kommt auch entspannt nach Bremerhaven und zurück. Das war mit den ersten E-Modellen noch ganz anders. Außerdem ist der ZOE deutlich größer als andere E-Autos. Dadurch ist er komfortabler und dem Fiesta fast ebenbürtig.

Die Reichweite wird bei der Elektromobilität immer als größte Einschränkung  gesehen, wie ist das im CarSharing?
Obwohl die meisten Fahrten sowieso kürzer als zehn Kilometer sind, würde jeder für den privaten Gebrauch ein Auto kaufen, mit dem man auch mal in den Urlaub fahren kann. Da kommt ein E-Auto also allenfalls als Zweitwagen in Frage. Und dafür muss man dann das nötige Kleingeld übrig haben.

cambio-Zoe-Elektroauto-Laden

Der Renault ZOE lädt 100 Prozent Ökostrom der swb

Im CarSharing habe ich bei jeder einzelnen Fahrt die Wahl: kurze Strecken kann ich mit dem E-Auto zurücklegen, für Langstrecken steht immer ein konventioneller Verbrenner zur Verfügung. Das ist einer der großen Vorteile von CarSharing: Ich muss nur so wenig Auto bewegen und natürlich auch bezahlen, wie ich im Moment wirklich brauche.

 

Elektroautos müssen ja an der Station aufgeladen werden, dafür sind bei cambio die Kunden zuständig. Habt ihr euch etwas überlegt, damit dies möglichst einfach und schnell erledigt werden kann?
Das Ladekabel liegt im Kofferraum, an der Ladesäule steht genau, wie´s geht. Darüber hinaus gibt es die Schritt-für-Schritt-Anleitung im Auto. Alles funktioniert ganz einfach, aber wie bei jeder neuen Technik ist es natürlich gut, sich beim ersten Mal genug Zeit zu nehmen und sich schon vorab kurz damit zu beschäftigen – zum Beispiel über unsere FAQ auf der Website oder die Erklärvideos, die wir erstellt haben.  Wir wissen, dass es Berührungsängste gibt, haben aber selbst erfahren, wie viel Spaß elektrisch Fahren tatsächlich macht!

 

Der ZOE steht an vier Stationen bereit, ist ein weiterer Ausbau geplant?
Wir schauen uns jetzt erst einmal an, wie die E-Autos von unseren Kunden angenommen werden. Das wird natürlich gründlich ausgewertet, und dann überlegen wir weiter. Schön wäre es in jedem Fall. Den ZOE gibt es an den Stationen BIRKE (Mitte), LEIBNIZ (Neustadt), LÜBECK (Steintor) und REMBERTI (Mitte).

Grundsätzlich fällt cambio in Bremen ja immer mehr ins Auge, wenn man sich durch die Stadt bewegt. Wo seht ihr cambio und CarSharing in 5 Jahren? Gibt es dann die selbstfahrenden E-Autos für alle?
Wie schnell die selbstfahrenden Autos Normalität werden, wissen wir nicht. Auf jeden Fall sehen wir ein verdichtetes Netz mit mehr Stationen in allen Bremer Stadtteilen. Ein CarSharing-Auto in fußläufiger Entfernung für die meisten Bremer wäre toll. Der nächste große Schritt wird dann in Richtung Umland gehen. Und natürlich sind dann keine Diesel-Autos mehr in Bremen unterwegs. Als nächstes planen wir eine Station an der Union-Brauerei in Walle und in der Nähe der Gondel in Schwachhausen.

Vielen Dank, Ellen.

Alle Informationen, Anleitungen, Anleitungsfilme zum ZOE gibt es auf der Website von cambio.

(Text: Tim Bischoff / cambio CarSharing)

 

Der direkte Draht zum Team des cambio-Blogs: blog@cambio-CarSharing.de

 

Passende Artikel:

Der Toyota Yaris Hybrid – im Duett zweier Motoren

Mit dem E-Auto in den Urlaub. Vollelektrifiziert auf Reisen

cambio mit Benzinern. Die ersten Autos mit Dieselmotor werden ersetzt

Ihr Auto in der Nachbarschaft – cambio Bremen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert