Wohnen plus: CarSharing inklusive

Comment

Aus der Welt von cambio

2013 lebten fast 75 Prozent der Deutschen in Städten. Wohnkonzepte mit nachhaltiger Verkehrsinfrastruktur, die zu einer Verringerung der Autodichte beitragen, sind gefragter denn je.

Das Leben in der Stadt hat viele schöne Seiten – wohnungsnahe Arbeitsplätze, interessante kulturelle Angebote, unzählige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Und dank eines gut ausgebauten Bus- und Bahnnetz ist es unkompliziert  schnell ans gewünschte Ziel zu kommen. Auch wenn es nicht das eigene ist, ein verfügbares Auto nah am Arbeitsplatz oder im Wohnquartier wünschen sich die meisten Stadtbewohner dann doch. Ein Grund, warum Stadtplaner und Wohnungswirtschaft zunehmend auf stationsbasiertes CarSharing setzen.

Eine win-win-Situation für alle Beteiligten

In Hamburg ist cambio Teil verschiedener Wohnprojekte. Mal steht ein cambioAuto auf einem von den Anwohnern zur Verfügung gestellten Parkplatz, mal stehen Fahrzeuge in Tiefgaragen von Wohnungsbaugenossenschaften direkt unter den Wohnungen. Gemeinsam mit dem Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) sollen künftig noch mehr cambio-Stationen in Wohnquartieren geplant und eingerichtet werden.

In Köln geht das Projekt Stellwerk60 noch einen Schritt weiter. Diese Wohnanlage war von Anfang an als autofreie Siedlung konzipiert. Das Angebot, Mobilität ohne eigenes Auto zu organisieren, ist umfangreich: Neben Fahrradgaragen gibt es Transportkarren zum gemeinsamen Nutzen, einen gut frequentierten Lieferservice für Getränke und vieles mehr. Im unmittelbaren Umfeld der Siedlung stehen den rund 270 cambio-Kunden der Siedlung etwa 20 cambioAutos zur Verfügung.

Unternehmen der Wohnungswirtschaft können Ihren Mietern eine CarSharing-Lösung direkt vor der Haustür bieten, der erste Schritt ist die Partnerschaft mit cambio.

bcs-Veranstaltung zu Kooperationen zwischen Unternehmen der Wohnungswirtschaft und CarSharing-Anbietern

Experten aus den Bereichen Wohnungsbau und CarSharing diskutieren am 21. Januar 2015 in Kassel darüber, wie zeitgemäßes Wohnen gestaltet werden kann. Carsten Redlich von cambio Hamburg stellt das Mobilitätskonzept der mgf Gartenstadt Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft eG vor, das 2014 mit dem 1. Preis der VNW- Zukunft Wohnen als innovatives Unternehmenskonzept ausgezeichnet wurde.

(Text: Tim Bischoff / cambio CarSharing)

Der bcs (Bundesverband CarSharing) hat alle Ergebnisse und Vorträge der Tagung zusammengestellt: “Wohnungsbau und CarSharing – eine echte Win-win-Situation”

Mehr Informationen und Beispiele gibt es auch unter www.cambio-CarSharing.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert